Loading Now
×

Kurzwellenfunk 2025: Welche Bänder sind aktuell besonders spannend?

Kurzwelle 2025

„Kurzwellenfunk 2025 ist Magie, geformt durch Wissenschaft.“ – Unbekannt

Ein Funkspruch von Deutschland nach Australien, nur mit einem einfachen Transceiver und einer Drahtantenne – das ist die Faszination des Kurzwellenfunks. Doch welche Bänder sind im Jahr 2025 besonders interessant? Die steigende Sonnenaktivität, neue technologische Entwicklungen und regulatorische Änderungen machen das Jahr zu einem der spannendsten für Funkamateure.



Das 6-Meter-Band: Neue Möglichkeiten für Klasse E

Eine der größten Änderungen 2025 ist die temporäre Freigabe des 6-Meter-Bandes (50–52 MHz) für Funkamateure der Klasse E. Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2025 dürfen sie in diesem Bereich senden – eine spannende Gelegenheit, erstmals mit diesem faszinierenden Band zu experimentieren.

FrequenzbereichMaximale LeistungBesonderheiten
50,000–50,400 MHz100 W PEPHorizontale Polarisation erforderlich
50,400–52,000 MHz25 W PEPMaximale Bandbreite 12 kHz

Diese Freigabe ermöglicht es Neueinsteigern, spannende DX-Verbindungen zu erproben. Besonders während der Sommermonate kann das Band durch Sporadic-E-Bedingungen für überraschend weite Verbindungen sorgen. Wer es also noch nicht ausprobiert hat – 2025 ist der perfekte Zeitpunkt!


Einfluss der Sonnenaktivität auf die Kurzwellenbänder

Die Sonnenaktivität beeinflusst die Ionosphäre und damit die Funkbedingungen auf Kurzwelle erheblich. 2025 befinden wir uns im Maximum des 25. Sonnenzyklus, was bedeutet:

  • Höhere MUF (Maximum Usable Frequency): Besonders das 10-Meter-Band (28 MHz) wird oft auch tagsüber gut nutzbar sein.
  • Verbesserte DX-Bedingungen: Globale Verbindungen auf 15, 17 und 20 Metern werden durch F2-Schichten-Reflexionen begünstigt.
  • Mehr Störungen (Blackouts): Hohe Sonnenaktivität kann zu plötzlichen Dämpfungen in der Ionosphäre führen.

Funkamateure sollten regelmäßig aktuelle Sonnenfleckenindex-Daten überprüfen. Ein Blick auf Webseiten wie SpaceWeather hilft, die besten Zeiten für DX-Verbindungen zu finden.


Digitale Sprachübertragung mit FreeDV

Die digitale Sprachübertragung gewinnt auch im Amateurfunk zunehmend an Bedeutung. FreeDV, eine Open-Source-Software für digitale Sprachübertragung, bietet 2025 neue Funktionen:

  • Höhere Sprachqualität durch den Radio Autoencoder (RADE)
  • Effiziente Bandbreitennutzung im Vergleich zu SSB
  • Bessere Störungsresistenz, besonders bei schwachen Signalen

Wer schon immer digitale Betriebsarten ausprobieren wollte, sollte sich FreeDV näher ansehen.


Lesetipp: Amateurfunk 2025: Die neusten Trends und Technologien


HAM RADIO 2025: Das internationale Treffen

Ein weiteres Highlight für Funkamateure ist die HAM RADIO 2025, die vom 27. bis 29. Juni in Friedrichshafenstattfindet. Hier treffen sich Tausende Funkbegeisterte aus aller Welt, um neue Technologien zu entdecken, Geräte zu testen und sich auszutauschen.

Besonders spannend sind 2025:

  • Vorträge zur digitalen Zukunft des Amateurfunks
  • Live-Demos neuer SDR-Transceiver
  • Workshops zu Antennenbau und DX-Expeditionen

Fazit

Das Jahr 2025 hält für Funkamateure viele spannende Entwicklungen bereit. Ob die neue Nutzungsmöglichkeit des 6-Meter-Bandes, der Einfluss des Sonnenzyklus, die Weiterentwicklung von FreeDV oder das Networking auf der HAM RADIO 2025 – für jeden gibt es etwas Neues zu entdecken.

Wer das Maximum aus seinen Verbindungen herausholen möchte, sollte sich gut vorbereiten, die aktuellen Bedingungen im Blick behalten und neue Technologien ausprobieren.


FAQ

1. Welche neuen Frequenzbereiche stehen Funkamateuren der Klasse E zur Verfügung?

Ab 2025 dürfen Klasse-E-Lizenzinhaber temporär im 6-Meter-Band senden (50–52 MHz).

2. Wie beeinflusst die Sonnenaktivität den Kurzwellenfunk 2025?

Hohe Sonnenaktivität verbessert DX-Verbindungen, kann aber auch Störungen verursachen.

3. Was ist FreeDV und welche Vorteile bietet es?

FreeDV ist eine digitale Sprachübertragungssoftware mit besserer Bandbreitennutzung und Störungsresistenz.

4. Wann und wo findet die HAM RADIO 2025 statt?

Die Messe findet vom 27. bis 29. Juni 2025 in Friedrichshafen statt.

Ich bin Christian – Familienvater, leidenschaftlicher Funkamateur und das Rufzeichen DO1CHP ist weit mehr als nur eine Kennung: Es ist Ausdruck meiner Begeisterung für den Amateurfunk, meiner Neugier auf Technik und meiner Freude daran, Wissen weiterzugeben. Mein Blog ist das digitale Aushängeschild meiner Station, meiner Person und meines Engagements für das schönste Hobby der Welt. Ich möchte den Amateurfunk für alle greifbar machen – ob absolute Neulinge oder erfahrene "alte Hasen". Hier findest du praxisnahes Wissen, persönliche Einblicke und aktuelle Entwicklungen aus der Welt des Funks. Die Themen reichen von „DO1CHP im Fokus“ über Community & Events, Grundlagen des Amateurfunks, Weiterbildung & Ressourcen, Betriebsarten & Technik, Praktische Anwendungen bis hin zu Trends & Innovationen im Amateurfunk. Mein Ziel: Begeisterung wecken, verständlich erklären und den Einstieg so einfach wie möglich machen – mit echtem Mehrwert und einem offenen Ohr für die Community. Amateurfunk bedeutet für mich nicht nur Technik, sondern auch Gemeinschaft, Lernen und weltweite Verbindungen. Wenn du auf der Suche nach Inspiration, Wissen oder einem Einstieg in den Amateurfunk bist, bist du hier genau richtig. Willkommen bei DO1CHP – deiner Quelle für Funkleidenschaft mit Herz und Verstand.

Post Comment