Glossar der wunderbaren Abkürzungen im Amateurfunk
Hier findest du ein umfassendes Glossar aller relevanten Abkürzungen, die im Amateurfunk und artverwandten Themen genutzt werden. Jede Abkürzung ist kurz erklärt, damit du schnell den Kontext verstehst.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Abkürzungen im Funkverkehr
Abkürzung
Bedeutung (Deutsch)
Beschreibung
55
Viel Erfolg
Wird oft als Gruß oder Abschluss genutzt.
73
Viele Grüße
Häufig verwendeter Abschiedsgruß unter Funkamateuren.
88
Liebe und Küsse
Freundlicher Gruß, oft zwischen vertrauten Kontakten.
CQ
Allgemeiner Anruf
Ein Aufruf an beliebige Stationen, Kontakt aufzunehmen.
QRZ
Wer ruft mich?
Wird verwendet, um die Identität eines rufenden Senders zu erfragen.
SK
Silent Key
Bezeichnung für verstorbene Funkamateure.
OM
Old Man
Freundliche Bezeichnung für männliche Funkamateure.
YL
Young Lady
Bezeichnung für weibliche Funkamateure.
WX
Wetter
Wird genutzt, um über Wetterbedingungen zu sprechen.
RPT
Repeater
Ein Relais zur Reichweitenverlängerung im Funkverkehr.
2. Q-Schlüssel (Standardisierte Codes für Funkgespräche)
Abkürzung
Bedeutung (Deutsch)
Beschreibung
QRG
Welche Frequenz nutze ich?
Frage oder Angabe einer genauen Frequenz.
QRM
Störungen durch andere Stationen
Störsignale, die den Funkbetrieb beeinträchtigen.
QRN
Atmosphärische Störungen
Beschreibt z. B. Störungen durch Gewitter.
QRO
Erhöhe die Sendeleistung
Hinweis auf die Verwendung einer höheren Leistung.
Beschreibt das Verhaltes des Stroms und der Elektromagnetischen Wellen im Leiter
Fazit – Das Glossar eine wichtige Informationsquelle
Das erstellte Glossar bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Abkürzungen und Begriffe im Amateurfunk und verwandten Bereichen. Es dient als wertvolle Ressource sowohl für erfahrene Funkamateure als auch für Einsteiger, die sich in der Welt des Funks zurechtfinden möchten.
Mit klar strukturierten Kategorien und leicht verständlichen Beschreibungen ermöglicht es schnelles Nachschlagen und erweitert das Verständnis für die vielfältigen Aspekte des Amateurfunks. Von allgemeinen Abkürzungen über technische Betriebsarten bis hin zu internationalen Standards deckt das Glossar ein breites Spektrum ab und fördert so den Wissenstransfer innerhalb der Community.
Dieses Glossar ist ein praktisches Tool für den täglichen Einsatz, sei es im Shack, bei Funkwettbewerben oder während der Kommunikation mit anderen Funkamateuren weltweit. Es unterstreicht die Bedeutung von Organisation und Klarheit in einem technisch anspruchsvollen Hobby wie dem Amateurfunk
Falls du weitere Ergänzungen oder Anpassungen benötigst, steht der Ausbau jederzeit offen, um noch mehr Relevanz und Nutzen zu bieten. Viel Freude und Erfolg beim Erkunden und Anwenden!
Ich bin Christian – Familienvater, leidenschaftlicher Funkamateur und das Rufzeichen DO1CHP ist weit mehr als nur eine Kennung: Es ist Ausdruck meiner Begeisterung für den Amateurfunk, meiner Neugier auf Technik und meiner Freude daran, Wissen weiterzugeben. Mein Blog ist das digitale Aushängeschild meiner Station, meiner Person und meines Engagements für das schönste Hobby der Welt. Ich möchte den Amateurfunk für alle greifbar machen – ob absolute Neulinge oder erfahrene "alte Hasen". Hier findest du praxisnahes Wissen, persönliche Einblicke und aktuelle Entwicklungen aus der Welt des Funks. Die Themen reichen von „DO1CHP im Fokus“ über Community & Events, Grundlagen des Amateurfunks, Weiterbildung & Ressourcen, Betriebsarten & Technik, Praktische Anwendungen bis hin zu Trends & Innovationen im Amateurfunk. Mein Ziel: Begeisterung wecken, verständlich erklären und den Einstieg so einfach wie möglich machen – mit echtem Mehrwert und einem offenen Ohr für die Community. Amateurfunk bedeutet für mich nicht nur Technik, sondern auch Gemeinschaft, Lernen und weltweite Verbindungen. Wenn du auf der Suche nach Inspiration, Wissen oder einem Einstieg in den Amateurfunk bist, bist du hier genau richtig. Willkommen bei DO1CHP – deiner Quelle für Funkleidenschaft mit Herz und Verstand.
Post Comment