Loading Now

DARC Deutschlandrundspruch 42/2024: Alles Wichtige aus der Amateurfunkwelt

Deutschlandrundspruch 42/2024

Deutschlandrundspruch 42/2024 in Kürze:

  • ARISS-Projekt: Vorschläge für Schulkontakte zur ISS bis 17. November einreichen.
  • Technik-Updates: ÖVSV-DXCluster verbessert, neue Online-Vorträge verfügbar.
  • Termine: 52. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 7. Dezember.
  • Conteste: WAG-Contest im Oktober mit verbesserten Funkbedingungen.
  • Funkwetter: Schwankungen, aber Verbesserungen für Contest-Wochenende erwartet.


ARISS-Programm: Schulen in den Weltraum

Das ARISS-Projekt (Amateur Radio on the International Space Station) sucht weiterhin nach Schulen und Bildungseinrichtungen, die von Juli bis Dezember 2025 einen Funkkontakt zur ISS herstellen möchten. Der Funkkontakt mit Astronauten bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in den faszinierenden Bereich der Weltraumtechnologie einzutauchen und hautnah den Kontakt zur Raumfahrt zu erleben. Einreichungen sind noch bis zum 17. November möglich. Das Projekt schafft nicht nur Interesse an Wissenschaft, sondern fördert auch den praktischen Einsatz des Amateurfunks.

„Es ist großartig, dass Kinder durch solche Projekte einen echten Einblick in die Raumfahrt bekommen,“ erklärt der AMSAT Deutschland.


Technik-News: DXCluster und Vorträge

Der Österreichische Amateurfunkverband (ÖVSV) hat seinen DXCluster auf den neuesten Stand gebracht. Die Plattform, auf der Funker sich über aktuelle Ausbreitungsbedingungen austauschen, wurde um neue Filteroptionen und HF-Analysen erweitert. Damit wird die Nutzung noch intuitiver und bietet bessere Informationen für den DX-Betrieb. Zudem gibt es nun regelmäßige Online-Vorträge zu technischen Themen wie Monopolantennen und Satellitenfunk, die sich jeden Dienstag live verfolgen lassen.

Technik-UpdateDetails
DXClusterVerbesserte Filter und aktuelle HF-Analysen.
Online-VorträgeJeden Dienstag, u.a. zu Antennentechnik und DX-Peditionen.

Veranstaltungen und Märkte

Für Amateurfunkbegeisterte gibt es im Dezember einen Höhepunkt: den 52. Dortmunder Amateurfunkmarkt. Am 7. Dezember öffnet der Markt in den Westfalenhallen seine Tore, und über 200 Aussteller präsentieren dort ihre neuesten Geräte, Zubehör und vieles mehr. Es ist eine großartige Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen, sich über technische Entwicklungen auszutauschen und seltene technische Geräte zu erwerben. Auch die 45. GHz-Tagung in Dorsten, die im Februar 2025 stattfindet, ist ein fester Termin im Kalender vieler Funkamateure. Interessierte Referenten können sich dafür bereits jetzt anmelden.

„Der Amateurfunkmarkt in Dortmund ist für uns Technikfans jedes Jahr ein Muss,“ sagt ein langjähriger Teilnehmer.


Funkwetter: Prognose und Bedingungen

Die Funkwetterprognose für die 42. Kalenderwoche zeigt schwankende Bedingungen aufgrund erhöhter Sonnenaktivität. Mehrere geomagnetische Stürme und Sonnenflares haben in den letzten Tagen zu unruhigen Funkbedingungen geführt, aber für den kommenden WAG-Contest am 19. Oktober werden Verbesserungen erwartet. Das geomagnetische Feld wird sich beruhigen, was bessere Bedingungen für Funkverbindungen schafft.

Funkwetter-Prognose:

  • Geomagnetische Stürme: Schwankungen bis Mitte Oktober.
  • Aussicht für Contest-Wochenende: Beruhigte Bedingungen und gute Funkmöglichkeiten.

Fazit

Der Deutschlandrundspruch 42/2024 bietet zahlreiche spannende Informationen für die Funkgemeinschaft. Ob ARISS-Kontakte, Technik-Updates oder wichtige Veranstaltungstermine – es gibt viel zu entdecken. Mit dem kommenden WAG-Contest und der Vorfreude auf den Dortmunder Amateurfunkmarkt bleibt der Herbst 2024 eine aufregende Zeit für Amateurfunker.


Weitere Informationen:

Bleib auf dem Laufenden und verpasse keine der spannenden Entwicklungen in der Amateurfunkwelt!

Image by Andrzej Rembowski from Pixabay

Ich bin Christian – Familienvater, leidenschaftlicher Funkamateur und das Rufzeichen DO1CHP ist weit mehr als nur eine Kennung: Es ist Ausdruck meiner Begeisterung für den Amateurfunk, meiner Neugier auf Technik und meiner Freude daran, Wissen weiterzugeben. Mein Blog ist das digitale Aushängeschild meiner Station, meiner Person und meines Engagements für das schönste Hobby der Welt. Ich möchte den Amateurfunk für alle greifbar machen – ob absolute Neulinge oder erfahrene "alte Hasen". Hier findest du praxisnahes Wissen, persönliche Einblicke und aktuelle Entwicklungen aus der Welt des Funks. Die Themen reichen von „DO1CHP im Fokus“ über Community & Events, Grundlagen des Amateurfunks, Weiterbildung & Ressourcen, Betriebsarten & Technik, Praktische Anwendungen bis hin zu Trends & Innovationen im Amateurfunk. Mein Ziel: Begeisterung wecken, verständlich erklären und den Einstieg so einfach wie möglich machen – mit echtem Mehrwert und einem offenen Ohr für die Community. Amateurfunk bedeutet für mich nicht nur Technik, sondern auch Gemeinschaft, Lernen und weltweite Verbindungen. Wenn du auf der Suche nach Inspiration, Wissen oder einem Einstieg in den Amateurfunk bist, bist du hier genau richtig. Willkommen bei DO1CHP – deiner Quelle für Funkleidenschaft mit Herz und Verstand.

Post Comment