SWR, Impedanz & Co.: Antennenanalyse für Anfänger
Wie du deine Antenne mittels Antennenanalyse richtig verstehst und optimierst
„Eine Antenne ist kein Zauberdraht – aber wer sie versteht, hat magische Reichweite.“
– Christian, DO1CHP
Es war ein regnerischer Samstag, als Thomas – Funkamateur seit wenigen Monaten – zum ersten Mal frustriert vor seinem Funkgerät saß. Auf 40 m hörte er jede Menge Stationen. Aber: Niemand antwortete. Der Grund? Eine fehlangepasste Antenne, die mehr Energie zurück ins Gerät reflektierte als ins Ätherfeld sendete. Ein Fall für die Antennenanalyse.
Inhaltsverzeichnis
Warum Antennenanalyse so wichtig ist
Eine Antenne ist mehr als ein Stück Draht. Sie entscheidet über die Reichweite, Signalqualität und Energieeffizienz deiner gesamten Funkstation.
Ohne Analyse bleibt ihre Performance jedoch meist im Dunkeln. Besonders in Notfunkszenarien oder im Portabelbetrieb zählt jeder dB. Die Antennenanalyse bringt Licht ins HF-Dunkel:
- Sie zeigt, wie gut deine Antenne wirklich arbeitet
- Sie hilft dir, Fehler zu finden und zu beheben
- Sie sorgt für bessere Sendeleistung bei gleichem Aufwand
Das SWR: Einfach erklärt
Das Standing Wave Ratio (SWR) misst das Verhältnis zwischen gesendeter und reflektierter Leistung auf der Antennenleitung. Optimal wäre ein Wert von 1:1 – das bedeutet, alles wird abgestrahlt.
Ein SWR von 2:1 ist meist noch okay, darüber wird’s kritisch – besonders für deine Endstufe.
SWR-Wert | Bedeutung |
---|---|
1,0–1,5 | Sehr gut |
1,5–2,0 | Noch akzeptabel |
2,0–3,0 | Optimierungsbedürftig |
>3,0 | Kritisch – unbedingt prüfen |
Wichtig: SWR ist nur ein Teil der Wahrheit! Eine perfekte Anpassung kann auch mit schlechten Antennen erreicht werden – z. B. durch einen Tuner, der nur „kaschiert“. Deshalb ist die Kombination mit weiteren Werten entscheidend.
Impedanz, Resonanz & Blindwiderstände
Impedanz – der elektrische Widerstand
Funkgeräte erwarten eine Ausgangsimpedanz von 50 Ohm. Weicht die Antenne davon ab, kommt es zu Reflexionen. Die Impedanz setzt sich aus dem reellen Anteil (R) und dem Blindwiderstand (X) zusammen.
Beispiel:
Z = R + jX → Z = 50 + j0 Ohm = perfekt angepasst
Resonanz
Eine Antenne ist „resonant“, wenn der Blindwiderstand (X) nahe null ist. Nur dann arbeitet sie auf dieser Frequenz besonders effizient.
Blindwiderstände
- Kapazitiv (–) = Antenne zu kurz
- Induktiv (+) = Antenne zu lang
Quelle: Funkamateur.de – Grundlagenartikel Antennenanpassung
Wie ein Analyzer funktioniert
Ein Antennen-Analyzer misst verschiedene elektrische Parameter der Antenne über ein Frequenzspektrum. Bekannte Modelle: RigExpert, NanoVNA, MFJ-259, etc.
Er zeigt dir:
- SWR-Verlauf über eine Frequenzskala
- Resonanzpunkt
- Impedanzverlauf (Z)
- Bei besseren Geräten: Smith-Diagramm, Return Loss, Phasenverläufe
Beispielhafte Darstellung:
Frequenz (MHz) | SWR | Impedanz (Z) |
---|---|---|
144.000 | 1,4 | 47 + j3 |
145.000 | 1,2 | 50 + j0 |
146.000 | 1,6 | 54 + j7 |
So erkennst du: Die Antenne ist auf 145 MHz resonant und ideal angepasst.
Häufige Fehler und ihre Ursachen
Fehlerbild | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Hoher SWR über Band | Antenne nicht resonant | Länge anpassen oder andere Bauform |
Unterschiedlicher SWR je nach Wetter | Korrosion, Feuchtigkeit | Stecker/Kabel kontrollieren |
SWR schwankt bei Berührung | Mantelwellenprobleme | Mantelwellensperre einsetzen |
„Gutes“ SWR aber schlechter Empfang | Antenne nicht effizient | Impedanz, Resonanzpunkt überprüfen |
Praxis: Eine Antenne unter der Lupe
Christian (DO1CHP) testet eine G5RV-Antenne mit einem NanoVNA. Er stellt fest:
- SWR auf 40 m bei 7,050 MHz: 1,9
- Impedanz: 63 Ohm – leicht kapazitiv
- Resonanzpunkt: leicht unterhalb des Bandzentrums
Er kürzt die Hühnerleiter minimal – danach: SWR 1,4, Resonanz bei 7,080 MHz.
Eine kleine Justierung – große Wirkung im QSO-Betrieb.
Fazit: Wissen schafft Reichweite
Die Antennenanalyse ist für Funkamateure kein Luxus – sondern Grundausstattung.
Mit einem Analyzer und dem Wissen über SWR, Impedanz und Resonanz lässt sich jede Antenne besser beurteilen – und gezielt verbessern.
Wer misst, der funkt besser.
FAQ: Deine Fragen zur Antennenanalyse
Was ist ein gutes SWR?
Alles unter 2:1 ist brauchbar, unter 1,5:1 ideal.
Brauche ich unbedingt einen Analyzer?
Nicht zwingend – aber er spart Zeit, Energie und Frust.
Was ist der Unterschied zwischen Tuner und Analyzer?
Ein Tuner passt an – ein Analyzer zeigt, ob es passt.
Was passiert bei falscher Impedanz?
Energie wird reflektiert – das kann zu Geräteverschleiß führen.
Wie genau ist ein NanoVNA?
Für unter 100 € erstaunlich genau – ideal für Portabelbetrieb.
Was ist ein Smith-Diagramm?
Ein spezielles Impedanzdiagramm – nützlich für Fortgeschrittene.
Wie finde ich den Resonanzpunkt?
Dort, wo die SWR-Kurve am tiefsten ist und der Blindanteil minimal.
Können Mantelwellen das SWR beeinflussen?
Ja – sie stören die Messung. Ferrit-Kerne oder Mantelwellensperren helfen.
Gibt es kostenlose Software zur Auswertung?
Ja, z. B. NanoVNA Saver, RigExpert AntScope, ZPlots.
Wie oft sollte ich messen?
Nach jeder Änderung – oder wenn sich Empfang/Senden deutlich verschlechtern.
Post Comment