Wird geladen
×

VarAC 2.0 – Digitale Kommunikation im Amateurfunk neu gedacht

VARAC 2.0 im Amateurfunk

„Es fühlt sich an, als würde man in einer stillen Funkrunde plötzlich ein lebendiges Café betreten.“ – so beschreibt ein Funkfreund seinen ersten Kontakt mit VarAC.
Diese moderne Software bringt frischen Wind in die digitale Kommunikation der Amateurfunkwelt. Und mit der aktuellen Version 12.x wird klar: Hier entwickelt sich nicht nur eine App – hier entsteht ein komplettes Kommunikations-Ökosystem für Funkamateure.

Über 80 000 Nutzer weltweit sind bereits dabei – und täglich werden es mehr.



Was ist VarAC?

Stell dir vor, du kannst nicht nur kurze Datenpakete wie bei FT8 senden, sondern live chatten – mit Karte, E-Mail und sogar Dateiversand. Genau das macht VoIP And Radio Amateur Chat möglich.

Die Software nutzt das VARA-Protokoll und erweitert es um Funktionen, die sowohl für den Alltagsbetrieb als auch für den Notfunk wertvoll sind:

  • Live-Chat in Echtzeit
  • E-Mail-Gateway (VMail) mit IMAP
  • Datei- und Bildübertragung
  • Beacon-Funktion für Reichweitenanzeige
  • GPS-Integration mit Standortabfragen
  • Cluster- und Relay-Betrieb
  • RIG-Steuerung direkt aus der Software

Seit der Beta 1.9 im Oktober 2021 wurde VarAC stetig erweitert – oft in enger Abstimmung mit der Community.


Highlights der Version 12.0

Die im Juli 2025 veröffentlichte Version bringt spürbare Verbesserungen:

  • IMAP-Integration fürs Gateway
    E-Mails empfangen und senden – direkt im Funknetz. Ideal, wenn kein Internet verfügbar ist.
  • Zentrale Cluster-Konfiguration
    Keine verstreuten Einstellungen mehr – alles an einem Ort.
  • Alert-Benachrichtigungen per E-Mail
    Perfekt, um wichtige Nachrichten zu erhalten, auch wenn man nicht am Funkgerät sitzt.
  • Mehr Komfort
    • Automatischer „Send“-Befehl im Pathfinder
    • Anzeige von Node-IDs im Cluster-Log
    • QRZ-Lookup in VMails
    • Bessere Dialoge und Sicherheitsabfragen

Neuerungen in Version 12.1

Die kommende Version (noch in Entwicklung) zielt auf mehr Komfort:

  • GPS-Daten als Google-Maps-Link
    Mit einem Klick zum Standort – praktisch für Einsätze und Expeditionen.
  • INQUIRE im Broadcast
    Standort, Softwareversion und Rufzeichen per Rundruf abfragen.
  • Bedienungs-Extras
    • Fokus im Pathfinder automatisch setzen
    • „Alle löschen“-Funktion im Alert-Center
    • Klickbare Links in VMails
    • Neues Design-Theme „Alister“
    • Stabilere Datenbank durch WAL-Modus

Warum VarAC für Funkamateure spannend ist

1. Notfunk (EmComm)

E-Mails über Funk, GPS-Standorte, asynchroner Nachrichtenaustausch – das alles macht VarAC zu einem starken Werkzeug in Krisensituationen.

2. Rag-Chew neu gedacht

Warum nur kurze Rapporte austauschen, wenn man auch längere Gespräche führen kann? VarAC macht’s möglich – wie ein digitaler Funkstammtisch.

3. Bandübergreifend

KW, UKW oder Satellit – VarAC kennt keine Bandgrenzen.

4. Große Community

Über 80 000 Nutzer sorgen für lebendige Netze und schnelle Weiterentwicklung.


Wie werde ich QRV?

QRV – im Funker-Jargon heißt das: „Ich bin sendebereit.“
Wenn du mit VarAC loslegen willst, brauchst du nur wenige Schritte – und schon bist du on air:

1. Voraussetzungen prüfen

  • Amateurfunklizenz (mindestens Klasse E in Deutschland)
  • Computer mit Windows oder Linux
  • Funkgerät für KW oder UKW
  • VARA-Modem-Software (Basisversion reicht)
  • Soundkarten-Interface zwischen Funkgerät und PC

2. VarAC herunterladen & installieren

  • Offizielle Seite: varac-hamradio.com
  • Aktuelle Version herunterladen und installieren
  • VARA HF oder VARA FM ebenfalls einrichten

3. Funkgerät konfigurieren

  • Richtige Frequenz gemäß Bandplan
  • Betriebsart: USB (KW) oder FM (UKW)
  • Leistung: Mit 10–20 W starten

4. VarAC einrichten

  • Rufzeichen, Locator und IMAP-Daten eintragen
  • Schnittstellen zu Soundkarte und PTT setzen

5. Erstes QSO oder Nachricht senden

  • Mit Beacon-Funktion prüfen, wer QRV ist
  • Anrufen, chatten oder VMail versenden

6. Sicherheit & Betriebsdisziplin

  • Frequenzen beachten
  • Keine nicht-amateurfunkdienlichen Inhalte
  • Notfunk-Übungen kennzeichnen

Praxisbeispiel:
Peter, DO1XYZ, installierte VarAC an einem verregneten Sonntag. Zwei Stunden später führte er ein Chat-QSO mit Finnland – komplett ohne Internet.


Versionshistorie im Überblick

VersionDatumWichtige Neuerungen
1.9Okt 2021Erste Beta, Chat & Beacon
3.x2022QSO-Logging, Themes
8.x2023FM-Mode, Bildversand
11.4Juni 2025SNR-Exchange nach QSY, GPS-Verbose
12.0Juli 2025IMAP, Alert-Mail, Cluster-Optimierungen
12.1in EntwicklungKartenlink, Broadcast-INQUIRE, neues Theme

Fazit

VarAC 2.0 zeigt, wie digitale Kommunikation im Amateurfunk heute aussehen kann: schnell, vielseitig und unabhängig.
Ob für das gemütliche QSO oder den Notfunk – diese Software bietet eine flexible Plattform, die ständig weiterentwickelt wird.

Mein Tipp:

  • Installiere die aktuelle Version 12.0
  • Verfolge die 12.1-Entwicklung
  • Teste VarAC auch im portablen Einsatz – du wirst überrascht sein, wie flexibel es ist.

FAQ

1. Ist VarAC ein eigener Modus?
Nein, es basiert auf dem VARA-Protokoll.

2. Funktioniert es auch auf UKW?
Ja – und sogar über Satelliten.

3. Brauche ich Internet für E-Mails?
Nein, der Austausch erfolgt komplett über Funk, nur für IMAP-Zugriff ist ein Postfach nötig.

4. Ist VarAC kostenlos?
Ja, für lizenzierte Funkamateure.

5. Kann ich Bilder senden?
Ja, kleine Dateien und Bilder lassen sich übertragen.

Ich bin Christian – Familienvater, leidenschaftlicher Funkamateur und das Rufzeichen DO1CHP ist weit mehr als nur eine Kennung: Es ist Ausdruck meiner Begeisterung für den Amateurfunk, meiner Neugier auf Technik und meiner Freude daran, Wissen weiterzugeben. Mein Blog ist das digitale Aushängeschild meiner Station, meiner Person und meines Engagements für das schönste Hobby der Welt. Ich möchte den Amateurfunk für alle greifbar machen – ob absolute Neulinge oder erfahrene "alte Hasen". Hier findest du praxisnahes Wissen, persönliche Einblicke und aktuelle Entwicklungen aus der Welt des Funks. Die Themen reichen von „DO1CHP im Fokus“ über Community & Events, Grundlagen des Amateurfunks, Weiterbildung & Ressourcen, Betriebsarten & Technik, Praktische Anwendungen bis hin zu Trends & Innovationen im Amateurfunk. Mein Ziel: Begeisterung wecken, verständlich erklären und den Einstieg so einfach wie möglich machen – mit echtem Mehrwert und einem offenen Ohr für die Community. Amateurfunk bedeutet für mich nicht nur Technik, sondern auch Gemeinschaft, Lernen und weltweite Verbindungen. Wenn du auf der Suche nach Inspiration, Wissen oder einem Einstieg in den Amateurfunk bist, bist du hier genau richtig. Willkommen bei DO1CHP – deiner Quelle für Funkleidenschaft mit Herz und Verstand.

Kommentar veröffentlichen