Loading Now
×

Wie du eine simple Drahtantenne baust – auch mit wenig Platz

Drahtantenne

„Wer senden will, muss empfangen können – und das geht am besten mit einer guten Antenne.“

Stell dir vor: Du sitzt auf dem Balkon, der Sommerabend ist lau, der Kaffee dampft – und plötzlich hast du eine Verbindung nach Norwegen. Nur mit einem Stück Draht, einem Tuner und deiner Neugier. Klingt unmöglich? Ist es nicht. Denn eine einfache Drahtantenne kannst du auch mit wenig Platz und Budget selbst bauen.



Warum eine Drahtantenne?

Drahtantennen gehören zu den einfachsten und effektivsten Antennentypen im Amateurfunk. Sie sind:

  • Günstig
  • Leicht zu bauen
  • Flexibel einsetzbar

Vor allem für Einsteiger oder Funkamateure mit wenig Platz bieten sie eine echte Chance, auf Kurzwelle QRV zu werden – selbst vom Balkon, Garten oder Dachboden aus.

Welche Antennentypen eignen sich bei wenig Platz?

1. Der verkürzte Dipol

Der Klassiker – zwei gleich lange Drahtäste, gespeist in der Mitte. Ideal für 40–10 m mit einem Tuner.

Tipp: Nutze Isolatoren und Nylonseil, um den Dipol „geknickt“ in Z-Form aufzuhängen, wenn du nicht genug Platz in der Länge hast.

2. Endgespeiste Drahtantenne (Endfed)

Sie benötigt nur einen Aufhängepunkt. Ideal für Gärten oder wenn du einen Baum nutzen kannst. Ein einfacher Unun (z. B. 49:1) genügt.

3. Schleifenantennen (Loop)

Geeignet für Betrieb in Innenräumen oder auf dem Balkon. Sie sind zwar etwas komplexer, aber extrem platzsparend.


Das wird dich auch interessieren:

Portabler Amateurfunkbetrieb: Die besten Geräte & Techniken für Funkabenteuer to go


Materialliste

BauteilBeschreibung
DrahtLitze oder Lautsprecherkabel, z. B. 1,5 mm²
Balun/Ununz. B. 1:1 oder 49:1, je nach Typ
IsolatorenZur Befestigung an Enden/Mitten
KoaxkabelRG-58 oder besser
Seil/AbspannmaterialFür die Aufhängung
PL-Stecker & AdapterZur Verbindung mit Funkgerät

Empfehlungen gemäß DL2KQ Antennenbuch & ARRL Handbuch

Schritt-für-Schritt: So baust du eine Drahtantenne

Beispiel: Endgespeiste Drahtantenne (10–40 m)

  1. Draht ablängen – ca. 20,35 m für 40 m Band
  2. Unun anschließen – Draht an den Unun (49:1) löten oder klemmen
  3. Koaxkabel befestigen – PL-Stecker mit Funkgerät verbinden
  4. Aufhängen – z. B. vom Fensterrahmen zum Baum
  5. Messen und testen – SWR prüfen, ggf. mit Tuner abstimmen

Rhetorische Frage: Klingt kompliziert? Ist es nicht – sobald du den ersten CQ-Ruf beantwortet bekommst, weißt du, warum es sich lohnt.

Tuning & Tipps für optimale Leistung

  • Verwende möglichst symmetrische Aufhängung
  • Achte auf Abstand zu metallischen Gegenständen
  • Nutze einen Mantelwellensperre (Choke), um Rückstrom zu vermeiden

Beispiel: Ich selbst habe mit dieser Antenne bereits Verbindungen nach Italien, Norwegen und die Kanaren aufgebaut – mit 10 W aus dem FT-818!

Was tun bei Problemen?

ProblemUrsacheLösung
Hoher SWRDraht zu kurz/langAnpassen, Tuner verwenden
Störungen im RXMantelwellen, NachbarnChoke, Filter, Ferritkerne
Kein PlatzBalkon, InnenraumSchleife bauen, Magnetic Loop erwägen

Hinweis: Immer lokal prüfen, ob Aufbauten erlaubt sind. Manche Hausverwaltungen haben spezielle Regelungen.

Fazit: Einfach starten – auch mit wenig Platz

Selbst mit wenigen Metern Draht kannst du aktiv am Amateurfunkgeschehen teilnehmen. Eine Drahtantenne ist günstig, effektiv und ideal für den Einstieg – oder als Zweitantennensystem im Urlaub, auf dem Dachboden oder unterwegs.

Probier’s aus – der erste Kontakt über deine selbstgebaute Antenne wird dir garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubern.


FAQ

Was ist der Vorteil einer Endfed-Antenne? Sie braucht nur einen Aufhängepunkt und funktioniert auf mehreren Bändern.

Brauche ich unbedingt einen Tuner? Nein – bei gut abgestimmten Antennen oft nicht. Aber ein Tuner macht flexibler.

Was ist besser – Balun oder Unun? Für symmetrische Antennen Balun, für endgespeiste Antennen Unun (meist 49:1).

Wie hoch muss die Antenne hängen? Je höher, desto besser. Aber auch 3 m über Grund können gute Ergebnisse bringen.

Kann ich auch in der Wohnung funken? Ja, mit Indoor- oder Magnetloopantennen – aber mit Einschränkungen.

Wie lang ist ein Dipol für das 40 m-Band? Ca. 2 × 10,15 m (halbe Wellenlänge).

Wie finde ich die optimale Drahtlänge? Mit der Formel: Länge (m) = 143 / Frequenz (MHz)

Welche Drahtstärke ist ideal? 1–2 mm² reicht völlig. Wichtig ist Zugfestigkeit bei längerer Aufhängung.

Was kostet der Eigenbau? Ab ca. 20 € – abhängig von Material & Zubehör.

Gibt es Bausätze? Ja, z. B. von QRPproject, Funktechnik-Dathe oder bei eBay.



Ich bin Christian – Familienvater, leidenschaftlicher Funkamateur und das Rufzeichen DO1CHP ist weit mehr als nur eine Kennung: Es ist Ausdruck meiner Begeisterung für den Amateurfunk, meiner Neugier auf Technik und meiner Freude daran, Wissen weiterzugeben. Mein Blog ist das digitale Aushängeschild meiner Station, meiner Person und meines Engagements für das schönste Hobby der Welt. Ich möchte den Amateurfunk für alle greifbar machen – ob absolute Neulinge oder erfahrene "alte Hasen". Hier findest du praxisnahes Wissen, persönliche Einblicke und aktuelle Entwicklungen aus der Welt des Funks. Die Themen reichen von „DO1CHP im Fokus“ über Community & Events, Grundlagen des Amateurfunks, Weiterbildung & Ressourcen, Betriebsarten & Technik, Praktische Anwendungen bis hin zu Trends & Innovationen im Amateurfunk. Mein Ziel: Begeisterung wecken, verständlich erklären und den Einstieg so einfach wie möglich machen – mit echtem Mehrwert und einem offenen Ohr für die Community. Amateurfunk bedeutet für mich nicht nur Technik, sondern auch Gemeinschaft, Lernen und weltweite Verbindungen. Wenn du auf der Suche nach Inspiration, Wissen oder einem Einstieg in den Amateurfunk bist, bist du hier genau richtig. Willkommen bei DO1CHP – deiner Quelle für Funkleidenschaft mit Herz und Verstand.

Post Comment