Glossar der wunderbaren Abkürzungen im Amateurfunk
Hier findest du ein umfassendes Glossar aller relevanten Abkürzungen, die im Amateurfunk und artverwandten Themen genutzt werden. Jede Abkürzung ist kurz erklärt, damit du schnell den Kontext verstehst.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Abkürzungen im Funkverkehr
Abkürzung | Bedeutung (Deutsch) | Beschreibung |
---|---|---|
55 | Viel Erfolg | Wird oft als Gruß oder Abschluss genutzt. |
73 | Viele Grüße | Häufig verwendeter Abschiedsgruß unter Funkamateuren. |
88 | Liebe und Küsse | Freundlicher Gruß, oft zwischen vertrauten Kontakten. |
CQ | Allgemeiner Anruf | Ein Aufruf an beliebige Stationen, Kontakt aufzunehmen. |
QRZ | Wer ruft mich? | Wird verwendet, um die Identität eines rufenden Senders zu erfragen. |
SK | Silent Key | Bezeichnung für verstorbene Funkamateure. |
OM | Old Man | Freundliche Bezeichnung für männliche Funkamateure. |
YL | Young Lady | Bezeichnung für weibliche Funkamateure. |
WX | Wetter | Wird genutzt, um über Wetterbedingungen zu sprechen. |
RPT | Repeater | Ein Relais zur Reichweitenverlängerung im Funkverkehr. |
2. Q-Schlüssel (Standardisierte Codes für Funkgespräche)
Abkürzung | Bedeutung (Deutsch) | Beschreibung |
---|---|---|
QRG | Welche Frequenz nutze ich? | Frage oder Angabe einer genauen Frequenz. |
QRM | Störungen durch andere Stationen | Störsignale, die den Funkbetrieb beeinträchtigen. |
QRN | Atmosphärische Störungen | Beschreibt z. B. Störungen durch Gewitter. |
QRO | Erhöhe die Sendeleistung | Hinweis auf die Verwendung einer höheren Leistung. |
QRP | Niedrige Sendeleistung | Wird verwendet, um auf schwache Sendesignale hinzuweisen. |
QRT | Beende die Übertragung | Signalisiert das Ende eines Funkgesprächs. |
QRV | Ich bin bereit | Gibt an, dass man sendebereit ist. |
QTH | Standort | Frage oder Angabe des eigenen Standorts. |
QSL | Empfangsbestätigung | Bestätigung, dass eine Nachricht empfangen wurde. |
QSO | Funkgespräch | Ein Austausch zwischen zwei oder mehr Stationen. |
3. Betriebsarten und Modi
Abkürzung | Bedeutung (Deutsch) | Beschreibung |
---|---|---|
AM | Amplitudenmodulation | Eine klassische Übertragungsmethode, bei der die Amplitude des Signals variiert wird. |
FM | Frequenzmodulation | Eine Übertragungsmethode, die Frequenzänderungen nutzt und rauschärmer ist. |
SSB | Single Sideband | Ein effizienter Modus, der nur ein Seitenband überträgt, um Bandbreite zu sparen. |
CW | Continuous Wave | Telegrafie per Morsecode, eine der ältesten Betriebsarten. |
RTTY | Radioteletype | Funkfernschreiben zur Übertragung von Textnachrichten. |
FT8 | Schwachsignalmodus | Optimiert für minimale Signalstärken. |
FT4 | Schnelle Variante von FT8 | Ideal für Contest-Betrieb. |
Hamnet | Hochgeschwindigkeits Amateur Netzwerk | Von Funkamateuren kabelloses IP-Basierendes Netzwerk, ähnlich dem Internet. |
SSTV | Slow Scan Television | Übertragung von Bildern über Funk. |
APRS | Automatic Packet Reporting System | Automatisches Positions- und Datenmeldesystem. |
DMR | Digital Mobile Radio | Digitaler Funkstandard, oft für Sprach- und Datenübertragung verwendet. |
D-STAR | Digital Smart Technologies for Amateur Radio | Digitaler Sprach- und Datenmodus für den Amateurfunk. |
DATV | Digital Amateur Television | Digitaler Modus für Amateurfunk-Fernsehen. |
PACTOR | Datenübertragungsprotokoll | Wird in Verbindung mit Kurzwelle genutzt. |
FMS | Funkmeldesystem | Kommunikation über Tastendruck, um die Sprache zu minimieren und die Frequenzen frei zu halten. |
4. Frequenzbereiche und Bänder
Abkürzung | Bedeutung (Deutsch) | Beschreibung |
---|---|---|
HF | Hochfrequenz | Bereich zwischen 3 und 30 MHz, ideal für weltweiten Funkkontakt. |
VHF | Sehr hohe Frequenz | Bereich von 30 bis 300 MHz, geeignet für regionale Kommunikation. |
UHF | Ultrahohe Frequenz | Bereich von 300 bis 3000 MHz, oft für lokale Verbindungen. |
SHF | Superhohe Frequenz | Bereich über 3 GHz, genutzt für Satelliten- und Mikrowellenkommunikation. |
LF | Niederfrequenz | Bereich für Experimente und spezielle Anwendungen. |
MF | Mittelfrequenz | Oft für maritime Kommunikation genutzt. |
5. Geräte und Zubehör
Abkürzung | Bedeutung (Deutsch) | Beschreibung |
---|---|---|
TRX | Transceiver | Gerät, das Sender und Empfänger kombiniert. |
SWR-Meter | Stehwellenverhältnismessgerät | Misst die Effizienz einer Antenne. |
ATU | Antennentuner | Zur Anpassung der Antenne an die Betriebsfrequenz. |
BFO | Beat Frequency Oscillator | Zur Decodierung von CW- und SSB-Signalen. |
Yagi | Richtantenne | Ideal für DX-Betrieb mit hoher Verstärkung. |
PA | Power Amplifier | Leistungsverstärker zur Erhöhung der Sendeleistung. |
SDR | Software Defined Radio | Flexibles Funkgerät, gesteuert durch Software. |
G5RV | Drahtantenne | bekannter Multibanddipol, für universellen Einsatz auf Kurzwelle |
T2FD | Schleifendipol, Drahtantenne | Multibandantenne für Kurzwelle bei beengten Platzverhältnissen |
6. Organisationen und Standards
Abkürzung | Bedeutung (Deutsch) | Beschreibung |
---|---|---|
DARC | Deutscher Amateur-Radio-Club | Größter Verband für Funkamateure in Deutschland. |
IARU | International Amateur Radio Union | Internationale Organisation zur Koordination von Amateurfunkinteressen. |
FCC | Federal Communications Commission | Regulierungsbehörde für Funk in den USA. |
CEPT | Europäisches Post- und Telekommunikationskomitee | Harmonisiert Funklizenzen in Europa. |
NFD | Notfunk Deutschland | spezialisierter Verein für Not- und Krisenkommunikation in Deutschland |
7. Sonstige Begriffe
Abkürzung | Bedeutung (Deutsch) | Beschreibung |
---|---|---|
DX | Kontakt mit weit entfernten Stationen | Oft als Herausforderung angesehen. |
QRP | Funkbetrieb mit niedriger Leistung | Wird oft als sportliche Herausforderung betrieben. |
SOTA | Summits on the Air | Aktivierungen von Berggipfeln im Amateurfunk. |
IOTA | Islands on the Air | Funkaktivitäten von Inseln weltweit. |
Shack | Funkarbeitsplatz | Typischerweise mit Geräten ausgestattet. |
Locator | Standortangabe | Basierend auf einem globalen Raster für Funkamateure. |
Notfunk | Krisenkommunikation | Unterstützung bei Ausfall der aktuellen Kommunikationsmittel |
Satellitenfunk | Kommunikation mit Satelliten | Weltweit Kommunizieren mithilfe von Satelliten im Weltall |
Wetterphänomene | Wetterereignisse | Die verschiedenen Wetterarten und deren Besonderheiten |
5A-1B-1C-5E-Regel | Gefahren an der Einsatzstelle | Eigenschutz, nur wenn du die Gefahren kennst und erkennen kannst. |
Vorsorge | Selbstvorsorge | Halte genug Lebens- und Hygienemittel für den Notfall bereit |
WSPR | Weak Signal Propagation Reporter | Digitales Funkprotokoll zur Messung der Ausbreitung eigener Aussetzungen |
8. Gesetze und Vorschriften
Abkürzung | Bedeutung (Deutsch) | Beschreibung |
---|---|---|
BEMFV | Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder | Regelt die Schutzabstände zwischen Antenne und Menschen und dessen Nachweisverfahren |
9. Technische Begriffe
Abkürzung | Bedeutung (Deutsch) | Beschreibung |
---|---|---|
EIRP | Equivalent Isotropically Radiated Power | Leistung, die von einer idealen isotropen Antenne gleichmäßig in alle Richtungen abgestrahlt wird. |
ERP | effective radiated power | Effektive Leistung, die von einem Halbwellendipol abgestrahlt wird. |
Ohm | Widerstand | Beschreibt das Verhältnis von Spannung, Stromstärke und Widerstand zueinander. |
Volt | Spannung | Ist die Einheit für die Angabe der Spannung. |
Watt | Leistung | Ist die Einheit für die Angabe der Leistung |
Ampere | Stromstärke | Ist die Einheit zur Angabe der Stromstärke- |
Skin-Effekt | Skin-Effekt | Beschreibt das Verhaltes des Stroms und der Elektromagnetischen Wellen im Leiter |
Fazit – Das Glossar eine wichtige Informationsquelle
Das erstellte Glossar bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Abkürzungen und Begriffe im Amateurfunk und verwandten Bereichen. Es dient als wertvolle Ressource sowohl für erfahrene Funkamateure als auch für Einsteiger, die sich in der Welt des Funks zurechtfinden möchten.
Mit klar strukturierten Kategorien und leicht verständlichen Beschreibungen ermöglicht es schnelles Nachschlagen und erweitert das Verständnis für die vielfältigen Aspekte des Amateurfunks. Von allgemeinen Abkürzungen über technische Betriebsarten bis hin zu internationalen Standards deckt das Glossar ein breites Spektrum ab und fördert so den Wissenstransfer innerhalb der Community.
Dieses Glossar ist ein praktisches Tool für den täglichen Einsatz, sei es im Shack, bei Funkwettbewerben oder während der Kommunikation mit anderen Funkamateuren weltweit. Es unterstreicht die Bedeutung von Organisation und Klarheit in einem technisch anspruchsvollen Hobby wie dem Amateurfunk
Falls du weitere Ergänzungen oder Anpassungen benötigst, steht der Ausbau jederzeit offen, um noch mehr Relevanz und Nutzen zu bieten. Viel Freude und Erfolg beim Erkunden und Anwenden!
Kommentar veröffentlichen