Loading Now
×

Funkkontakt zur ISS: Wie du mit der Raumstation ins Gespräch kommst

Funkkontakt zur ISS

„Hier ist NA1SS – willkommen an Bord der Internationalen Raumstation.“

Diesen Satz einmal selbst zu hören – das ist für viele Funkamateure ein echter Gänsehautmoment. Der direkte Funkkontakt zur ISS (International Space Station) ist nicht nur möglich, sondern ein faszinierendes Abenteuer zwischen Erde und Weltraum.

Ob du Anfänger mit Handfunkgerät bist oder schon eine komplette Satellitenstation betreibst – dieser Artikel zeigt dir Schritt für Schritt, wie du die Raumstation auf deinem Gerät empfängst, mit ihr kommunizierst und Teil einer außergewöhnlichen Gemeinschaft wirst.



Was ist ARISS?

ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) ist ein Bildungs- und Technikprogramm, das seit über 20 Jahren Funkamateuren weltweit ermöglicht, mit Astronauten an Bord der ISS zu kommunizieren.

In enger Zusammenarbeit mit Raumfahrtagenturen wie NASAESA und Roskosmos werden regelmäßig Funkmodule gewartet, SSTV-Aktionen organisiert und vor allem: Kinder inspiriert.

Wusstest du, dass die erste Amateurfunkverbindung zur ISS schon im Jahr 2000 stattfand?


Technik, die begeistert: Das brauchst du wirklich

Du denkst, man braucht eine riesige Antenne auf dem Dach? Falsch gedacht! Selbst mit einem Handfunkgerät kannst du erste Erfolge feiern – vor allem beim Empfang.

KomponenteEmpfehlung & Hinweise
FunkgerätVHF/UHF-Gerät mit mind. 5 W – z. B. Yaesu FT-60R, Icom IC-2730 oder beliebtes China-HT
AntenneDualband-Gummiwendel bis Yagi (mehr Gewinn = bessere Chancen)
Tracking-ToolHeavens AboveGPredict oder SatSat für Smartphone
TNC/DecoderFür APRS: Mobil-TNC oder Software wie Direwolf
CTCSS 67 HzNotwendig für den FM-Repeater auf der ISS

🎓 Praxisbeispiel: Ich habe mit einem Yaesu FT-60R und Arrow-Antenne schon SSTV-Bilder empfangen – vom Balkon aus!


Frequenzen & Betriebsarten der ISS

Sprachverbindung (FM-Phonie)

  • Downlink: 145,800 MHz
  • Uplink: 145,200 MHz (Region 1)
  • Aktiv, wenn Astronauten für QSOs QRV sind (z. B. bei Schulkontakten)

APRS & Packet Radio

  • Frequenz: 145,825 MHz (Simplex)
  • Digipeater-Aktivität meist täglich vorhanden
  • APRS-Beispiel: DO1CHP-9>APRS,ARISS,WIDE1-1:=5220.56N/00758.12E-Test via ISS

SSTV (Slow Scan Television)

  • Downlink: 145,800 MHz (FM)
  • Modus: PD120 oder PD180
  • Ankündigungen zu SSTV-Aktivitäten z. B. über ariss.org

Repeaterbetrieb (Crossband-FM)

  • Uplink: 437,800 MHz
  • Downlink: 145,990 MHz
  • CTCSS: 67 Hz notwendig
  • Ideal für Relaisverbindungen über die ISS

💡 Beachte den Dopplereffekt: Die Frequenz verschiebt sich beim Überflug. Besonders bei UHF wichtig – plane 3–5 Speicher mit Vor-/Nachkorrektur ein.


So läuft ein Funkkontakt zur ISS ab

Der erste Versuch ist aufregend – aber keine Sorge, mit etwas Planung klappt’s:

  1. Überflugzeit checken: ISS fliegt ~6 Minuten pro Pass über dich hinweg
  2. Frequenzen einstellen: Programmierbare Speicher nutzen
  3. Antennenposition beachten: freier Himmel, kein Metall über dir
  4. CQ rufen: „NA1SS, this is DO1CHP calling you“
  5. Antwort? → Glückwunsch! Wenn nicht, versuch’s beim nächsten Überflug
  6. QSL sichern: Über ariss.org/qsl oder via eQSL

ARISS-Schulkontakte: Wenn Kinder mit Astronauten funken

Ein Highlight für viele Schulen weltweit: ARISS-Schulkontakte, bei denen Schüler live mit der Raumstation sprechen dürfen. Die technische Umsetzung wird dabei von lokalen Funkamateuren unterstützt.

📚 Info: In Deutschland koordiniert der DARC diese Bewerbungen. Erfolgreiche Beispiele gab es u. a. in Bochum, Bayreuth und Bremen.


Erfolgstipps für Einsteiger & Profis

✅ Beginne mit Empfang: SSTV & APRS empfangen macht Spaß und motiviert
✅ Erhöhe den Horizont: Hochgelegene Orte → bessere Sicht
✅ Doppler-Tabelle nutzen: Software mit automatischer Frequenznachführung ideal
✅ Trainiere vorher: ISS-Simulation mit FM-Repeater als Trockenübung
✅ Nutze Community-Wissen: OV-Funkrunden oder Foren wie funkbasis.de

❗Tipp: Logge deine Versuche! So erkennst du Muster – z. B. bei Uhrzeiten, Elevation oder Antennenausrichtung.


Fazit: Funkkontakt zur ISS, ein Blick zu den Sternen – und ein QSO

Ein Funkkontakt zur ISS ist kein Alltags-QSO. Es ist ein Brückenschlag zwischen Erde und Weltraum, zwischen Technik und Mensch. Und es zeigt: Amateurfunk ist aktueller denn je.

Ob du SSTV-Bilder empfängst, ein Digipeat via APRS durchführst oder live mit einem Astronauten sprichst – du wirst diesen Moment nicht vergessen.

Also: Funkgerät bereit, Antenne hoch – und vielleicht hörst auch du bald:

„NA1SS – returning your call.“


FAQ: Funkkontakt zur ISS – Häufige Fragen

1. Brauche ich eine spezielle Genehmigung?
Nein, deine gültige Amateurfunklizenz reicht völlig aus.

2. Kann ich auch nur zuhören?
Natürlich – besonders SSTV und APRS sind ideale Einstiegsmöglichkeiten.

3. Wann ist die ISS erreichbar?
Mehrmals täglich – genaue Zeiten via Heavens Above oder GPredict.

4. Wie lange dauert ein Überflug?
Zwischen 6 und 10 Minuten, abhängig vom Elevationswinkel.

5. Gibt es Bestätigungen für Kontakte?
Ja! QSL-Karten sind über das ARISS-Büro erhältlich oder digital über eQSL.

6. Was ist der Dopplereffekt beim Funken?
Frequenzverschiebung durch Bewegung – bei Satellitenfunk kritisch.

7. Was bringt mir APRS über die ISS?
Spannung pur! Dein Rufzeichen geht einmal um die halbe Welt – via Raumstation.

8. Wie weiß ich, ob der Repeater aktiv ist?
Aktuelle Infos oft im ARISS Twitter-Feed oder im DX-Cluster.

9. Welche Betriebsart ist am einfachsten?
SSTV und APRS sind für Einsteiger ideal – Sprachkontakte erfordern etwas mehr Glück.

10. Muss ich Englisch sprechen?
Ja – wenn du einen Astronauten direkt rufst, sollte dein Ruf in einfachem Englisch erfolgen.

Ich bin Christian – Familienvater, leidenschaftlicher Funkamateur und das Rufzeichen DO1CHP ist weit mehr als nur eine Kennung: Es ist Ausdruck meiner Begeisterung für den Amateurfunk, meiner Neugier auf Technik und meiner Freude daran, Wissen weiterzugeben. Mein Blog ist das digitale Aushängeschild meiner Station, meiner Person und meines Engagements für das schönste Hobby der Welt. Ich möchte den Amateurfunk für alle greifbar machen – ob absolute Neulinge oder erfahrene "alte Hasen". Hier findest du praxisnahes Wissen, persönliche Einblicke und aktuelle Entwicklungen aus der Welt des Funks. Die Themen reichen von „DO1CHP im Fokus“ über Community & Events, Grundlagen des Amateurfunks, Weiterbildung & Ressourcen, Betriebsarten & Technik, Praktische Anwendungen bis hin zu Trends & Innovationen im Amateurfunk. Mein Ziel: Begeisterung wecken, verständlich erklären und den Einstieg so einfach wie möglich machen – mit echtem Mehrwert und einem offenen Ohr für die Community. Amateurfunk bedeutet für mich nicht nur Technik, sondern auch Gemeinschaft, Lernen und weltweite Verbindungen. Wenn du auf der Suche nach Inspiration, Wissen oder einem Einstieg in den Amateurfunk bist, bist du hier genau richtig. Willkommen bei DO1CHP – deiner Quelle für Funkleidenschaft mit Herz und Verstand.

Post Comment