Familien-Funk ohne Lizenz: PMR & Freenet im Alltag
„Papa, hörst du mich? Ich bin schon am See!“ – so beginnt oft ein kleines Abenteuer, das mit moderner Technik nichts zu tun hat, aber mit echter Kommunikation. Kein Netz, keine App, keine Ablenkung – nur Familien-Funk.
Ob beim Wandern, auf dem Campingplatz oder beim Spielen im Garten: PMR446 und Freenet machen Familienkommunikation einfach, unabhängig und spaßig. Beide Dienste funktionieren ohne Funklizenz und sind sofort einsatzbereit – ideal für Freizeit, Alltag oder Notfälle.
In diesem Artikel erfährst du, wie diese beiden Systeme arbeiten, worauf du achten musst und warum Funk auch in Zeiten von Smartphones eine echte Renaissance erlebt.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet lizenzfreier Funk?
„Lizenzfrei“ bedeutet: Jeder darf funken, solange bestimmte technische Regeln eingehalten werden. Keine Prüfung, keine Anmeldung, keine Gebühren.
Die Frequenzen sind von der Bundesnetzagentur freigegeben und für private Nutzung gedacht – also ideal für Familien, Vereine oder kleine Betriebe, die miteinander sprechen möchten, ohne sich mit Funklizenzen zu beschäftigen.
In Deutschland sind vor allem zwei Systeme verbreitet:
- PMR446 (UHF, 446 MHz) – europaweit zugelassen
- Freenet (VHF, 149 MHz) – ausschließlich in Deutschland erlaubt
Diese Dienste sind das Tor zur Funkwelt – einfach einschalten und sprechen.
PMR446 und Freenet im Überblick
PMR446 – Der europäische Alleskönner
Der Standard PMR446 (Private Mobile Radio) nutzt den Frequenzbereich zwischen 446,0 und 446,2 MHz.
Er erlaubt 0,5 W Sendeleistung und feste Antennen.
Technische Daten:
- Frequenz: 446 MHz (UHF-Bereich)
- Reichweite: 0,5 – 5 km (abhängig von Gelände und Hindernissen)
- Antenne: fest verbaut, nicht austauschbar
- Zulassung: in ganz Europa gültig
PMR446 wird in ganz Europa von Familien, Handwerkern, Sicherheitsdiensten und Freizeitgruppen genutzt. Moderne Geräte wie das Midland G9 Pro oder Retevis RT24 bieten sogar digitale Modi (dPMR/DMR446), klare Sprachqualität und robustes Design.
Freenet – Der deutsche Klassiker
Freenet wurde ursprünglich als Erweiterung des Betriebsfunks eingeführt und erlaubt Kommunikation auf sechs Kanälen im Bereich um 149 MHz.
Technische Daten:
- Frequenzen: 149,025 – 149,1125 MHz
- Sendeleistung: bis 1 W ERP (seit 2019)
- Reichweite: 1 – 6 km in der Praxis
- Zulassung: nur innerhalb Deutschlands
Dank der niedrigeren Frequenz sind Freenet-Signale robuster gegenüber Hindernissen und Gebäuden. Das macht Freenet besonders in ländlichen Gebieten attraktiv – etwa auf Bauernhöfen oder bei Waldspaziergängen.
Typische Einsatzszenarien im Alltag
🏕️ Beim Camping oder Wandern
Wenn das Mobilnetz streikt, funktioniert der Funk immer noch.
„Ich gehe schon mal zum Spielplatz!“ – kein Problem, einfach Kanal 2 drücken. PMR- oder Freenet-Geräte schaffen Verbindung, wo Smartphones versagen.
🚗 Unterwegs im Konvoi
Zwei Autos, eine Strecke – und die Frage: „Wann machen wir Pause?“
Mit PMR446 bleiben alle im Gespräch, ohne das Handy in die Hand nehmen zu müssen.
🎡 Auf Veranstaltungen
Ob Stadtfest, Flohmarkt oder Freizeitpark: Funkgeräte sind ideal, um Familienmitglieder schnell wiederzufinden. Kein Scrollen, kein Tippen – einfach sprechen.
🏡 Zuhause oder auf dem Hof
Auch im Alltag sind die Geräte nützlich – etwa zwischen Werkstatt, Gartenhaus oder Nachbarsgrundstück.
Kinder können sicher mitreden, Eltern behalten die Kontrolle.
Praxis-Tipp: Für Kinder eignen sich leichte PMR-Geräte mit festem Lautstärkeregler und einfachem Tastenlayout – zum Beispiel das Motorola Talkabout T42.
Technik, Reichweite und Grenzen
| Dienst | Frequenzbereich | Leistung | Reichweite (Praxis) | Besonderheiten |
|---|---|---|---|---|
| PMR446 | 446,0 – 446,2 MHz | 0,5 W | 0,3 – 5 km | europaweit erlaubt |
| Freenet | 149,025 – 149,1125 MHz | 1 W ERP | 0,5 – 6 km | nur in Deutschland erlaubt |
Wie weit reicht der Funk wirklich?
Die häufig genannten „10 km Reichweite“ gelten nur unter Idealbedingungen – etwa auf Bergen oder über freiem Wasser.
Im Alltag beeinflussen viele Faktoren die Funkstrecke:
- Topographie: Hügel oder Wälder dämpfen das Signal.
- Gebäude: Beton und Stahl wirken wie ein Schild.
- Wetter: Feuchtigkeit und Regen reduzieren Reichweite.
- Höhe: Je höher der Standort, desto besser das Ergebnis.
Tipp aus der Praxis: Eine höhere Position (z. B. am Hügelrand oder Balkon) kann die Reichweite verdoppeln.
Rechtliches und Gerätewahl
Rechtliche Grundlage
Die Nutzung ist in Deutschland durch die Allgemeinzuteilung 60/2019 der Bundesnetzagentur geregelt.
- Keine Anmeldung erforderlich
- Keine Gebühren
- Nutzung für jedermann erlaubt
- Geräte müssen konform (CE-gekennzeichnet) und leistungsbegrenzt sein
⚠️ Wichtig: Der Einsatz von Amateurfunkgeräten oder Geräten mit höherer Leistung auf diesen Frequenzen ist nicht erlaubt. Verstöße können Bußgelder nach § 91 TKG zur Folge haben.
Geräteempfehlungen
- Einsteiger: Motorola T42, Retevis RT24 (PMR446)
- Für Deutschland: Team Tecom FM, Midland G13 (Freenet)
- Outdoor-Fans: Geräte mit IP54/IP67-Schutz und Headsetanschluss
- Familienfreundlich: Modelle mit VOX-Funktion (automatische Sprachübertragung ohne Taste)
Fazit: Kleine Geräte, große Wirkung
PMR446 und Freenet sind unkomplizierte, sichere und günstige Kommunikationslösungen für jedermann.
Sie verbinden, wenn Handys ausfallen – beim Camping, Wandern oder einfach im Alltag.
Kurz gesagt:
- PMR446 → ideal für Reisen & europaweite Nutzung
- Freenet → mehr Reichweite in Deutschland
- Beide → sofort einsatzbereit, zuverlässig & familienfreundlich
Funk ist mehr als nur Technik – es ist Gemeinschaft. Wer einmal den Spaß am Funken entdeckt hat, versteht schnell: Kommunikation funktioniert auch ohne Netz und App – ganz direkt, von Mensch zu Mensch.
„Funk bringt Menschen zusammen – und das macht ihn auch heute aktueller denn je.“
FAQ: Häufige Fragen zum Familien-Funk
1. Brauche ich eine Lizenz?
Nein, beide Dienste sind lizenzfrei – einfach Gerät kaufen, einschalten, loslegen.
2. Wie weit reicht das Signal wirklich?
Zwischen 0,5 und 5 km, abhängig von Gelände, Bebauung und Gerätetyp.
3. Sind externe Antennen erlaubt?
Nein, PMR- und Freenet-Geräte müssen feste Antennen besitzen.
4. Darf ich Freenet im Ausland nutzen?
Nein, Freenet ist ausschließlich in Deutschland erlaubt. PMR446 hingegen in ganz Europa.
5. Kann man Daten oder Textnachrichten übertragen?
Nein, beide Dienste sind ausschließlich für Sprachkommunikation gedacht.
6. Ist das Funken sicher vor Mithören?
Nicht vollständig. CTCSS/DCS-Codes verhindern nur, dass du andere hörst – sie verschlüsseln aber nicht.
7. Gibt es digitale Alternativen?
Ja, dPMR oder DMR446 sind digitale Varianten mit besserer Sprachqualität – weiterhin lizenzfrei.




Kommentar veröffentlichen