Loading Now
×

Mobil-Anfahrtswettbewerb bei den DNAT (Deutsch-Niederländischen Amateurfunktagen) 2024: Alles, was du wissen musst!

DNAT

Das Wichtigste in Kürze

  • Datum: Samstag, 24.08.2024
  • Zeit: 07:00 – 08:00 MESZ (05:00 – 06:00 UTC)
  • Ort der DNAT: 48455 Bad Bentheim
  • Band: 2m FM (145,225 – 145,575 MHz)
  • Einreichung der Logblätter: bis 12:00 MESZ beim VFDB-Stand in der Flohmarkthalle
  • Teilnahmebedingungen: Lizenziert, Mobilstationen


Einführung

Am 24. August 2024 ist es wieder soweit: Der VFDB e.V. lädt im Rahmen der DNAT alle lizenzierten Funkamateure zum spannenden Mobil-Anfahrtswettbewerb im Rahmen der Deutsch-Niederländischen Amateurfunktage (DNAT) ein! In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Wettbewerb wissen musst, von den Teilnahmebedingungen bis zu Tipps für den Erfolg.


Wichtige Details

Der Mobil-Anfahrtswettbewerb findet in Bad Bentheim statt und nutzt das 2m-Band im FM-Modus. Hier sind die wichtigsten Informationen auf einen Blick:

DatumZeitOrtBand
24.08.202407:00-08:00 MESZ48455 Bad Bentheim2m FM (145,225-145,575 MHz)
  • Wettbewerbsverbindungen: Frequenzen zwischen 145,225 MHz und 145,575 MHz (außer 145,500 MHz)
  • Einweisungsverkehr: 145,500 MHz

Highlights des Wettbewerbs

Der Mobil-Anfahrtswettbewerb bietet zahlreiche Highlights:

  • Teilnahme mit Mobilstationen: Nach den Regeln des DARC e.V.
  • Wertung für die begehrte Mobilplakette: Mindestanforderung von 5 QSOs mit Mobilstationen.
  • Punktesystem: 10 Punkte für QSOs mit Mobilstationen, 5 Punkte für andere Verbindungen.

Die Teilnahme am Wettbewerb ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Möglichkeit, dein Können und deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und dabei Spaß zu haben!


Teilnahmebedingungen und Regeln

Damit alles reibungslos abläuft, sind einige Regeln und Teilnahmebedingungen zu beachten:

  1. Lizenziert sein: Nur lizenzierte Funkamateure dürfen teilnehmen.
  2. Mobilstationen nutzen: Verbindungen müssen mit Mobilstationen durchgeführt werden.
  3. Logblätter einreichen: Reiche deine Logblätter bis 12:00 MESZ am Veranstaltungstag beim VFDB-Stand in der Flohmarkthalle ein.
  4. Sicherheitsregeln beachten: Die Straßenverkehrsordnung ist einzuhalten – Sicherheit geht vor!

Detaillierte Regeln und ein Muster-Logblatt findest du im vollständigen Programm der 56. DNAT unter dnat.de.


Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme

Hier sind einige Tipps, um deine Chancen auf Erfolg zu maximieren:

  • Frühzeitig vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Ausrüstung einwandfrei funktioniert.
  • Logbuch führen: Notiere alle Verbindungen sorgfältig.
  • Verbindungen planen: Kenne die empfohlenen Frequenzen und halte dich an die Wettbewerbszeiten.
  • Sicher fahren: Beachte immer die Straßenverkehrsordnung, besonders während des Fahrens.

Zitat von einem erfahrenen Teilnehmer: „Der Schlüssel zum Erfolg beim Mobil-Anfahrtswettbewerb ist die Vorbereitung und die genaue Einhaltung der Regeln. Sicherheit geht immer vor!“


Fazit

Der Mobil-Anfahrtswettbewerb bei den Deutsch-Niederländischen Amateurfunktagen 2024 verspricht wieder ein spannendes Event für alle Funkamateure zu werden. Mit der richtigen Vorbereitung und Beachtung der Regeln steht einem erfolgreichen Wettbewerb nichts im Wege. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Erfolg und gute Verbindungen. Du möchtest mehr zum Amateurfunk erfahren? Gemeinsam machen wir die DNAT zu einem Ort der Erfahrung und Verständigung.


Besuche dnat.de für weitere Informationen und lade das vollständige Programm herunter.

Bild von DARC.de

Ich bin Christian – Familienvater, leidenschaftlicher Funkamateur und das Rufzeichen DO1CHP ist weit mehr als nur eine Kennung: Es ist Ausdruck meiner Begeisterung für den Amateurfunk, meiner Neugier auf Technik und meiner Freude daran, Wissen weiterzugeben. Mein Blog ist das digitale Aushängeschild meiner Station, meiner Person und meines Engagements für das schönste Hobby der Welt. Ich möchte den Amateurfunk für alle greifbar machen – ob absolute Neulinge oder erfahrene "alte Hasen". Hier findest du praxisnahes Wissen, persönliche Einblicke und aktuelle Entwicklungen aus der Welt des Funks. Die Themen reichen von „DO1CHP im Fokus“ über Community & Events, Grundlagen des Amateurfunks, Weiterbildung & Ressourcen, Betriebsarten & Technik, Praktische Anwendungen bis hin zu Trends & Innovationen im Amateurfunk. Mein Ziel: Begeisterung wecken, verständlich erklären und den Einstieg so einfach wie möglich machen – mit echtem Mehrwert und einem offenen Ohr für die Community. Amateurfunk bedeutet für mich nicht nur Technik, sondern auch Gemeinschaft, Lernen und weltweite Verbindungen. Wenn du auf der Suche nach Inspiration, Wissen oder einem Einstieg in den Amateurfunk bist, bist du hier genau richtig. Willkommen bei DO1CHP – deiner Quelle für Funkleidenschaft mit Herz und Verstand.

Post Comment