Wird geladen
×

DAPNET, Pi-Star & Pager: Der ultimative Leitfaden für Funkamateure

DAPNET - Decentralised Amateur Paging Network

Alles, was du über das Decentralised Amateur Paging Network wissen musst – von der Technik bis zur Praxis.

„Ein kurzes Piepen, eine Zeile Text – und plötzlich weiß der ganze Ortsverband Bescheid.“
Pager mögen altmodisch wirken. Doch im Amateurfunk erleben sie eine kleine Renaissance – dank DAPNET, dem von Funkamateuren betriebenen Funkrufnetz. Es verbindet klassische Funktechnik mit moderner Digitalinfrastruktur.



1. Was ist DAPNET?

DAPNET steht für Decentralised Amateur Paging Network. Es ist ein von Funkamateuren betriebenes Funkrufsystem, das auf dem klassischen POCSAG-Protokoll basiert. Im Gegensatz zu kommerziellen Paging-Diensten arbeitet Decentralised Amateur Paging Network vollständig dezentral, kostenfrei und ausschließlich im Rahmen der Amateurfunklizenz.

Entwickelt wurde das Projekt durch die Amateurfunkgruppe an der RWTH Aachen. Bereits 2018 waren über 90 Sender aktiv; inzwischen ist das Netz europaweit ausgebaut und wächst weiter – getragen von einer engagierten Community.

Das Ziel: kurze, zuverlässige Textnachrichten über Funk – unabhängig von Mobilfunknetzen oder Internetdiensten. Das System funktioniert robust, energiesparend und auch dann, wenn Smartphones längst keinen Empfang mehr haben.


2. Frequenzen, Protokolle & technische Grundlagen

2.1 Standardfrequenz

In Deutschland wird DAPNET üblicherweise auf 439,9875 MHz im 70-cm-Band betrieben. Andere Länder verwenden leicht abweichende Frequenzen (z. B. 439,930 MHz in Österreich).

2.2 Protokoll: POCSAG

POCSAG („Post Office Code Standard Advisory Group“) ist ein standardisiertes Funkruf-Protokoll aus den 1980ern.

  • Datenraten: 512, 1200 oder 2400 bps
  • DAPNET nutzt meist 1200 bps, idealer Kompromiss zwischen Reichweite und Geschwindigkeit.
  • Übertragung: Einweg („downlink only“) – Empfänger bestätigen nicht.

2.3 Architektur

KomponenteFunktionBeispiel
DAPNET CoreServer-Netzwerk, verteilt MeldungenRWTH-Server Aachen, Uni Paderborn
Transmitter NodeLokaler Sender oder HotspotRaspberry Pi + MMDVM-HAT + Pi-Star
PagerEmpfängerAlphaPoc 602R, Skyper Pager
Rubriken-SystemThemenkanäleOV-News, SOTA, DX-Cluster
AuthKey & RICAuthentifizierung & AdressierungBenutzerkennung / Pager-Adresse

3. Pager im Amateurfunk: Modelle & Einstellungen

3.1 Empfängergeräte

Im Amateurfunkumfeld werden vor allem folgende Geräte eingesetzt:

ModellFrequenzbereichBesonderheiten
AlphaPoc 602R440 MHz BandPreisgünstig, mehrere RICs, gut verfügbar
Skyper439–440 MHzBekannt aus den 90ern, lässt sich re-flashen
W8008UHF BandRobust, Display mit mehrzeiliger Anzeige
Motorola AdvisorProfessioneller PagerMit modifiziertem EPROM nutzen möglich

Einstellung am Pager:

  • Frequenz: 439,9875 MHz
  • Datenrate: 1200 bps POCSAG
  • RIC 1: persönliche Adresse
  • RIC 2–5: Rubriken („1000 + Rubriknummer“)

4. Rubriken & RICs – wie Nachrichten zugestellt werden

Jeder Pager verfügt über eine oder mehrere RICs (Radio Identification Codes). Diese fungieren als „Postfächer“.

  • Persönliche RIC: Nur du erhältst Nachrichten.
  • Rubrik-RIC: Gemeinsame Kanäle (z. B. SOTA, OV Infos, Wetter).

Beispiel:
Deine persönliche RIC = 123456
Rubrik 16 („DL-Nord“): → RIC = 1000 + 16 = 1016

So empfängst du sowohl persönliche als auch regionale Meldungen.


5. DAPNET-Zugang einrichten (Account & Sender)

  1. Registrierung unter: https://support.hampager.de
  2. Ticket „New DAPNET Account with RIC“ eröffnen.
  3. Nach Freischaltung erhältst du Benutzername, Passwort und RIC.
  4. Für eigene Sender: zweites Ticket „New DAPNET Transmitter“.
    → Hier werden Rufzeichen, AuthKey und TRXAREA zugewiesen.

Tipp: Die RIC orientiert sich häufig an der DMR-ID – das vereinfacht spätere Verknüpfungen.


6. Pi-Star als POCSAG-Sender konfigurieren

6.1 Voraussetzungen

  • Raspberry Pi (Zero W oder 3/4)
  • MMDVM-HAT (Modem mit UHF-TX)
  • Pi-Star ≥ v4.1 oder WPSD Fork
  • DAPNET AuthKey aus dem Transmitter-Ticket

6.2 Schritt-für-Schritt

  1. POCSAG aktivieren: Dashboard → Configuration → POCSAG = ON → Apply Changes.
  2. Einstellungen:
FeldBeispielBeschreibung
Node Callsign POCSAGDO1CHPRufzeichen des Senders
Radio Frequency POCSAG439.9875 MHzDL-Standard
DAPNET AuthKey••••••aus Ticket E-Mail
POCSAG Whitelistleer oder RIC Listeoptional
TRXAREADL-NIRegion (z. B. DL-NI = Niedersachsen)
  1. DAPNET-API: Configuration → Expert → DAPNET API → Benutzerdaten eintragen.
  2. Neustart → Statusanzeige prüfen („Pocsag net: Green“).

7. Nachrichten senden: Web, App & DMR-Bridge

7.1 Webportal

Nach Login unter hampager.de kannst du Nachrichten direkt an deine RIC oder Rubriken versenden.

7.2 Smartphone-App

Über die DAPNET App (F-Droid / Play Store) lassen sich Nachrichten auch mobil versenden und Rubriken verwalten. → Lizenzpflichtig (Amateurfunkrufzeichen).

7.3 DMR → Decentralised Amateur Paging Network (BrandMeister-Bridge)

DMR-SMS an Private Contact 262994
Format: CALLSIGN Text
→ Beispiel: DO1CHP Test Meldung
So sendest du eine POCSAG-Nachricht direkt aus dem DMR-Netz.


8. Praxis-Tipps: Antenne, Reichweite & Whitelist

8.1 Antenne

Eine 5/8-Lambda-Vertikalantenne oder Collinear liefert gute Resultate.
Tipp: Antennenhöhe vor Sendeleistung – ein Meter mehr Höhe bringt mehr als +3 dB TX Power.

8.2 Reichweite

Ein Hotspot (10 mW TX) erreicht oft 300–800 m. Mit 0,5 W und freier Sicht > 3 km.
→ Ergebnisse variieren je nach Gelände und Antenne.

8.3 Whitelist

Für private Tests kann eine Whitelist genutzt werden.
Leerer Eintrag = alle RICs werden übertragen. → Bei öffentlichem Sender empfohlen.

8.4 Standort & Genehmigung

  • Eigenbetrieb innerhalb der eigenen AFuV-Zulassung.
  • Leistung ≤ 500 mW ERP → oft ohne weitere Anzeige möglich (siehe AFuV § 9).
  • Keine Daten kommerzieller Art.

9. Sicherheit & rechtliche Rahmenbedingungen

  • Nur Amateurfunk-Betrieb: Kein kommerzieller Datenverkehr.
  • BNetzA Vorgaben: Sendeleistung und Frequenzbereiche gemäß Zuteilung.
  • Datenschutz: Persönliche Inhalte vermeiden – POCSAG ist nicht verschlüsselt.
  • Verantwortung: Senderbetreiber müssen ihre Parameter (Standort, Frequenz, TX Power) dokumentieren.

10. Häufige Fehler und deren Lösung

ProblemUrsacheLösung
Pager empfängt nichtsFrequenz oder Baudrate falschPager auf 439.9875 MHz / 1200 bps
Meldung nicht angezeigtWhitelist blockiert RICWhitelist leeren
„Auth Error“ im DashboardAuthKey falschaus Ticket neu kopieren
DMR → DAPNET ohne ErgebnisDMR-ID nicht mit RIC verknüpftTicket an Support
Kein „Green“ StatusSerververbindung fehltWLAN/Internet prüfen

11. Praxisbeispiele aus dem Funkalltag

  • OV-Bremen: meldet wöchentlich Treffen per Rubrik 1012.
  • SOTA-Aktivisten: versenden Live-Spots per DAPNET für hörende Stationen.
  • Notfunkgruppen: nutzen Pager als Backup-Alarmierung bei Ausfall des Mobilfunks.
  • Contest-Teams: koordinierten 2024 über DAPNET die Aufbauzeiten – unabhängig von Internet.

12. Fazit

DAPNET steht für eine Idee, die aktueller ist denn je: eigenständige Kommunikation, unabhängig von kommerziellen Netzen.
Pager, Pi-Star und POCSAG bilden eine sympathische Brücke zwischen Tradition und Digitalfunk.

Ob du Infos im OV verbreiten oder dein Notfunk-Setup erweitern möchtest – mit DAPNET steht dir eine leistungsfähige, offene Plattform zur Verfügung.

„Wenn alles stillsteht, piept noch der Pager – und damit bleibt der Funk am Leben.“


13. FAQ – Das wichtigste zum DAPNET

Was bedeutet RIC?
Radio Identification Code – die Adresse deines Pagers.

Wie bekomme ich eine RIC?
Über https://support.hampager.de – Ticket „New DAPNET Account with RIC“.

Welche Frequenz nutze ich in Deutschland?
439,9875 MHz (70 cm Band).

Kann ich mit DMR an Pager senden?
Ja, über Private Contact 262994.

Ist DAPNET verschlüsselt?
Nein – POCSAG arbeitet im Klartext.

Wie weit reicht ein Hotspot?
Je nach Antenne zwischen 0,5 und 5 km.

Was kostet DAPNET?
Nichts – das Netz wird ehrenamtlich betrieben.

Ich bin Christian – Familienvater, leidenschaftlicher Funkamateur und das Rufzeichen DO1CHP ist weit mehr als nur eine Kennung: Es ist Ausdruck meiner Begeisterung für den Amateurfunk, meiner Neugier auf Technik und meiner Freude daran, Wissen weiterzugeben. Mein Blog ist das digitale Aushängeschild meiner Station, meiner Person und meines Engagements für das schönste Hobby der Welt. Ich möchte den Amateurfunk für alle greifbar machen – ob absolute Neulinge oder erfahrene "alte Hasen". Hier findest du praxisnahes Wissen, persönliche Einblicke und aktuelle Entwicklungen aus der Welt des Funks. Die Themen reichen von „DO1CHP im Fokus“ über Community & Events, Grundlagen des Amateurfunks, Weiterbildung & Ressourcen, Betriebsarten & Technik, Praktische Anwendungen bis hin zu Trends & Innovationen im Amateurfunk. Mein Ziel: Begeisterung wecken, verständlich erklären und den Einstieg so einfach wie möglich machen – mit echtem Mehrwert und einem offenen Ohr für die Community. Amateurfunk bedeutet für mich nicht nur Technik, sondern auch Gemeinschaft, Lernen und weltweite Verbindungen. Wenn du auf der Suche nach Inspiration, Wissen oder einem Einstieg in den Amateurfunk bist, bist du hier genau richtig. Willkommen bei DO1CHP – deiner Quelle für Funkleidenschaft mit Herz und Verstand.

Kommentar veröffentlichen