✈️ ADS‑B Signale empfangen: Flugzeuge live verfolgen – mit einfacher Technik!
„Was fliegt da gerade über deinem Haus?“
Statt zu raten, kannst du es ab heute einfach sehen – in Echtzeit, kostenlos und mit wenig Aufwand. Der Empfang von ADS‑B Signalen eröffnet dir als Funkamateur oder Technikbegeisterten einen faszinierenden Blick in den Himmel. Egal ob Bastler, Spotter oder neugieriger Nachbar – der Einstieg ist leichter, als du denkst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ADS‑B überhaupt?
ADS‑B steht für Automatic Dependent Surveillance – Broadcast. Flugzeuge senden dabei mehrmals pro Sekunde ihre GPS-Position, Höhe, Geschwindigkeit und Kennung über die Frequenz 1090 MHz – unverschlüsselt und weltweit standardisiert.
Diese Signale kannst du mit einfacher Hardware empfangen, auf dem Bildschirm darstellen und analysieren. Du brauchst weder eine Lizenz noch ein Internet-Abo – nur Neugier, ein wenig Technikverständnis und die richtige Anleitung.
Was brauche ich? Hardware für den Einstieg
👇 Einsteigerfreundlich & günstig
Komponente | Empfehlung | Preis (ca.) |
---|---|---|
Empfänger | RTL‑SDR Stick (z. B. V3, FA Pro) | 30–50 € |
Antenne | 1090 MHz Groundplane oder Collinear | 10–40 € |
LNA (Verstärker) | Optional, verbessert Reichweite | 20–30 € |
Computer | Raspberry Pi oder Windows/Linux PC | – |
💡 Tipp: Für unter 100 € kannst du ein voll funktionsfähiges System aufbauen – inklusive Software.
Welche Software eignet sich für ADS‑B?
Tool | Beschreibung |
---|---|
dump1090-fa | Klassiker, stabil, CLI + Webinterface |
readsb | Fork mit modernen Funktionen |
TAR1090 | WebGUI mit Heatmaps, Flugverläufen, ICAO-Details |
Virtual Radar | Windows-Tool mit Kartenanzeige und Filteroptionen |
➡️ Für Raspberry Pi gibt es vorkonfigurierte Images von FlightAware, ADSBExchange und RadarBox. Diese senden auch Daten an deren Netzwerke (optional).
Antennen, Aufstellung und Empfangsreichweite
🔧 Die richtige Antenne
- Groundplane (selbst gebaut): einfache, solide Leistung
- Collinear: besserer Gewinn, ideal bei Dachmontage
- Yagi/Patch: Richtwirkung für Flughäfen oder Flugrouten
📍 Standort & Reichweite
- Je höher, desto besser – Dachfirst > Fensterbank
- Störungen vermeiden: Metall, Bäume, Wände
- Theoretische Reichweite: bis zu 370 km
- Praxis: meist 50–150 km, je nach Höhe & Hindernissen
DIY: Automatic Dependent Surveillance – Broadcast Antenne selbst bauen
Du willst sparen und gleichzeitig basteln? Perfekt – hier ein Groundplane-Projekt, das sich bewährt hat:
🧰 Materialliste
- 1x BNC- oder SMA-Stecker (mit Lötöse)
- 5x Stücke 2,5 mm² Kupferdraht à 6 cm
- Lötkolben, Seitenschneider, Maßband
🛠️ Bauanleitung
- Ein Draht wird senkrecht eingelötet (Strahler)
- Vier weitere werden in 45°-Winkel als Radials verlötet
- Mit Koaxialkabel verbinden – fertig!
Diese Antenne ist auf 1090 MHz abgestimmt und bringt bereits Reichweiten von 80–120 km – ideal für Einsteiger.
Dein erster ADS‑B-Empfänger – Schritt für Schritt
- Stick anschließen
➜ RTL‑SDR an USB, Antenne verbinden - Software installieren
➜ Windows: SDRSharp + Plugin
➜ Linux/RPi:dump1090-fa
,readsb
- Starten & beobachten
➜http://localhost:8080
im Browser öffnen
➜ Flugzeuge tracken, ICAO analysieren - Daten einspeisen (optional)
➜ Plattformen wie Flightradar24, RadarBox oder ADSBExchange nutzen - Optimierung
➜ Antennenhöhe, Koaxlänge, LNA, Standort verbessern
Was du mit Automatic Dependent Surveillance – Broadcast alles machen kannst
📡 Flugzeuge live verfolgen
Ideal für Spotter, Schulen, Familien & Technikclubs.
🔬 Technik verstehen
Perfekte Plattform, um Frequenzen, Modulation, Antennenverhalten zu lernen.
🌍 Netzwerke unterstützen
Mit deinem Feed hilfst du, globale Luftfahrt transparenter zu machen.
📈 Reichweite vergleichen
Nutze Tools wie graphs1090
zur Analyse deiner Empfangsdaten.
📲 Mobil unterwegs
ADS‑B geht auch portabel – z. B. im Wohnmobil oder auf der Berghütte per Pi + LTE-Hotspot.
Fazit: Der Himmel gehört jetzt dir
Mit wenigen Bauteilen verwandelst du deinen Rechner in ein Flugzeugradar. Automatic Dependent Surveillance – Broadcast ist:
- Günstig ✅
- Legal ✅
- Lehrreich ✅
- Spaßig ✅
💡 Mein Rat zum Einstieg:
- Baue dir eine einfache Groundplane-Antenne
- Nutze
dump1090-fa
oderreadsb
- Teste unterschiedliche Antennenstandorte
- Werde Teil der Community – auch bei DO1CHP!
FAQ: Häufige Fragen rund um ADS‑B
Ist ADS‑B-Empfang legal?
Ja. Der Empfang unverschlüsselter Luftfahrtsignale ist erlaubt. Die Weitergabe kann rechtlich eingeschränkt sein (z. B. militärische Flüge).
Welche Frequenz nutzt Automatic Dependent Surveillance – Broadcast?
In Europa: 1090 MHz. In den USA zusätzlich 978 MHz (UAT).
Kann ich auch mit dem Smartphone empfangen?
Nur mit USB-OTG & RTL-SDR-App – möglich, aber aufwendig.
Wie baue ich eine Antenne selbst?
Mit etwas Draht, einem Koaxanschluss und 20 Minuten Zeit. Eine einfache Groundplane reicht völlig aus.
Was bringt ein LNA?
Ein LNA (Low Noise Amplifier) verstärkt schwache Signale – ideal bei langen Kabelwegen oder schlechten Standorten.
Wie erkenne ich interessante Flüge?
Anhand von Callsigns (z. B. „AFR123“), Flugzeugtyp oder Höhe. Tools wie TAR1090
zeigen Heatmaps & Routen.
Kann ich ADS‑B im Notfunk nutzen?
Nein – Automatic Dependent Surveillance – Broadcast ist passiver Empfang. Es ergänzt aber das Lagebild z. B. bei Großschadenslagen oder Evakuierungen.
Kommentar veröffentlichen