🔌 Multimeter richtig benutzen: Spannung, Strom & Widerstand sicher messen
„Wer misst, misst Mist?“ – Das gilt nur, wenn du dein Multimeter nicht richtig einsetzt. Mit ein wenig Wissen wird es zu deinem wichtigsten Werkzeug.
Egal ob beim Antennentest, beim Akkucheck oder beim Aufbau eines Funkkoffers – ein Multifunktionsmessgerät gehört zur Grundausstattung jedes Funkamateurs. Es hilft dir, Strom, Spannung und Widerstand korrekt zu messen, Fehler zu erkennen und Technik sicher zu beherrschen. Doch viele machen dabei typische Anfängerfehler – mit teils teuren Folgen.
In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Multimeter richtig einsetzt, worauf du achten musst und wie du die häufigsten Fehler vermeidest. Einfach erklärt, praxisnah und mit echten Beispielen aus dem Funkalltag.
Inhaltsverzeichnis
🔧 Was ist ein Multimeter?
Ein Multimeter (auch Vielfachmessgerät genannt) vereint mehrere Funktionen:
Messgröße | Einheit | Symbol | Anwendung |
---|---|---|---|
Spannung | Volt | V | Batterie, Netzteil, Stromversorgung prüfen |
Stromstärke | Ampere | A | Stromaufnahme eines Geräts messen |
Widerstand | Ohm | Ω | Bauteile oder Kabel prüfen, Durchgang testen |
Die meisten Geräte sind digital (DMM) und verfügen über Auto-Range, also automatische Bereichswahl. Ideal für Einsteiger. Fortgeschrittene profitieren zusätzlich von Sonderfunktionen wie Diodentest, akustischem Durchgangsprüfer oder Kapazitätsmessung.
⚡ Spannung richtig messen (DC und AC)

🔋 Gleichspannung (DC)
Typische Anwendung: Akkus, Stromversorgung von Funkgeräten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Multimeter auf „V⎓“ (DC) stellen.
- Schwarzes Kabel in „COM“, rotes in „VΩ“-Buchse.
- Messspitzen parallel zur Spannungsquelle anlegen.
- Messwert ablesen.
💡 Beispiel: Du misst 12,5 V am Akku deines Funkkoffers. Perfekt. Zeigt das Gerät –12,5 V an? Kein Problem – einfach Plus und Minus vertauscht.
⚡ Wechselspannung (AC)
Typische Anwendung: Netzspannung, Ladegeräte.
Wichtig: Hier lauert echte Gefahr – immer isolierte Messspitzen verwenden!
So misst du sicher:
- Auf „V~“ (AC) umschalten.
- Messspitzen parallel zur Quelle halten.
- Wert ablesen – Finger dabei von den Spitzen fernhalten!
🔋 Strom messen: In Serie, nicht parallel
Das ist der häufigste Fehler: Wer Strom parallel misst, riskiert einen Kurzschluss. Immer in Serie messen – also Multimessgerät „zwischen“ die Leitung schalten!
Gleichstrom messen (DC)
Typisch: Stromaufnahme deines TRX im Sendebetrieb.
Anleitung:
- Schalter auf „A⎓“.
- Schwarzes Kabel in „COM“, rotes in „10A“ oder „mA“-Buchse.
- Stromkreis auftrennen.
- Multimeter dazwischen stecken.
- Wert ablesen.
📌 Beispiel: Dein Funkgerät zieht 1,7 A bei 13,8 V – im RX-Modus sind’s nur 300 mA.

Wechselstrom messen (AC)
Nur hochwertige Geräte unterstützen das. Verfahren ist identisch – aber auf „A~“ schalten.
🔍 Widerstand messen – einfach, aber mit Tücken
Widerstandsmessung ist hilfreich – aber nur bei spannungsfreiem Bauteil!
So geht’s richtig:
- Multimeter auf „Ω“ stellen.
- Schwarz → „COM“, Rot → „VΩ“-Buchse.
- Bauteil spannungsfrei machen (ggf. einseitig auslöten!).
- Messspitzen anlegen.
- Wert ablesen.
🎯 Beispiel: Du testest ein Koaxialkabel – zwischen Innenleiter und Schirm sollte der Wert „OL“ anzeigen. Dann ist alles gut.
❌ Typische Fehler und wie du sie vermeidest
Fehler | Ursache / Lösung |
---|---|
Spannung statt Strom gemessen | Gerät kaputt, Sicherung durch → Strom in Serie |
Falsche Buchse gewählt | Kein Wert → Anleitung prüfen! |
Spannung bei Widerstandsmessung | Multimeter beschädigt → immer spannungsfrei! |
Bereich zu klein gewählt | Anzeige zeigt „OL“ → Bereich erhöhen |
Falsch geschaltet | Strom immer in Serie, Spannung immer parallel |
🔧 Tipp: Multimeter mit Sicherungsschutz kaufen – bei Stromfehlern kann sonst der Rauch aufsteigen…
✅ Fazit: Messen mit System
Ein Multimeter ist weit mehr als ein Messgerät – es ist dein elektronisches Auge. Wer es richtig benutzt, schützt sich, seine Ausrüstung und spart sich Frust bei der Fehlersuche. Es lohnt sich, sich mit dem Gerät vertraut zu machen – denn: Messen macht schlauer.
Probier es aus: Fang klein an – miss die Spannung deines Akkus, dann den Widerstand eines Kabels. So wird Technik plötzlich verständlich – und du zum Experten in eigener Sache.
❓ FAQ: Multimeter im Einsatz
Was bedeutet „OL“?
→ „Overload“ – Messbereich zu klein oder kein Durchgang.
Was ist Auto-Range?
→ Automatische Wahl des passenden Messbereichs.
Kann ich Dioden testen?
→ Ja! Multimeter mit Diodentest zeigen die Durchlassspannung (ca. 0,6 V bei Siliziumdioden).
Wie messe ich den Stromverbrauch eines Geräts?
→ Gerät in Serie zum Multimeter schalten, z. B. zwischen Akku und Funkgerät.
Gefährlich: Netzspannung messen?
→ Ja, bei falscher Anwendung! Nur mit isolierten Spitzen, ruhiger Hand und Abstand messen.
Wie oft Batterie im Multimeter wechseln?
→ Regelmäßig prüfen – leere Batterie = falsche Werte.
Post Comment